Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Rehabilitation nach Krebs

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 

Datenschutzerklärung / Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO

Verantwortlicher
GFMK GmbH & Co. KG

Zum Scheider Feld 20
51467 Bergisch Gladbach

gesetzlich vertreten durch den Geschäftsführer
Caspari, Holger F.
+49 (0)2202 18898-0
info@gfmk.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Zimmermann, Erich
ZiDa-Datenschutz GmbH
e.zimmermann(at)zida-datenschutz.de

Zweck
Nach Telemediengesetzt und der EU-Datenschutzgrundverordnung sind wir verpflichtet Sie in einfacher Sprache über die Erhebung, Übermittlung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten zu informieren. Zunächst einmal bieten wir Ihnen Informationen zum Sachthema, über unser Team und unsere Dienstleistungen unter www.klinik.net an, dabei erheben wir – zwangsläufig – Daten.

Personenbezogene Daten
Gemäß Art 4 Abs. 1 DS-GVO sind „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (…) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;“

Welche Daten wir von Ihnen erheben, verarbeiten oder nutzen
Wir erheben, verarbeiten oder nutzen grundsätzlich keine personenbezogenen Daten von Ihnen, wenn Sie das Informationsangebot auf unserer Website nutzen. Es gibt keine Regel ohne Ausnahme. Damit wir bestimmte Leistungen für Sie erbringen können, benötigen wir einige Ihrer personenbezogenen Daten. Hierüber informieren wir Sie wie folgt:

Datenerhebung aus technischen Gründen
Bei jedem Ihrer Besuche auf unserer Website erheben wir automatisch Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen:

  • Typ und Version Ihres Browsers
  • Ihr Betriebssystem
  • Die eingegebene URL
  • Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs
  • Ihre IP-Adresse (s.u.)

Wir haben keine Möglichkeit, diese Daten zu Ihrer Person zuzuordnen und führen diese Daten auch mit anderen Datenquellen nicht zusammen. Die Speicherdauer beträgt max. 7 Tage.

IP-Adressen
Zur Erklärung: Auf dieser Website werden IP-Adressen unmittelbar nach Ende der Nutzung der Website gelöscht.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser „Interesse“ i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) ist der Betrieb dieser Internetseite die Umsetzung der Schutzziele der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten.

Kontaktformular
Wir bieten auf unserer Internetseite ein Kontaktformular an, über das Sie Informationen zu unseren Produkten anfordern oder allgemein Kontakt aufnehmen können. Neben den freiwilligen Angaben und Ihrem Nachrichteninhalt verlangen wir die Angabe folgender Informationen von Ihnen:

  • Name
  • E-Mail-Adresse

Wir benötigen diese Angaben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, Sie korrekt anzusprechen und Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen. Anfragen, die über das Kontaktformular unserer Internetseite eingehen, werden in der Regel in unserem System gespeichert. Das System wird regelmäßig dahingehend überprüft, ob Daten gelöscht werden können. Sollten Daten im Rahmen einer Kunden- oder Interessentenbeziehung nicht weiter erforderlich sein oder ein entgegenstehendes Interesse des Kunden überwiegen, werden wir die betreffenden Daten löschen, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser „Interesse“ i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) ist die Kommunikation mit Kunden und Interessenten.

Kontaktaufnahme per E-Mail
Sollten Sie sich per E-Mail an uns wenden, benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten. Wir erheben, verarbeiten oder nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur soweit und solange wir diese benötigen, um unsere Leistungen Ihnen gegenüber zu erbringen. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, nachdem wir unsere Leistung für Sie erbracht haben, es sei denn wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten länger zu speichern. Bitte beachten Sie unsere besonderen Hinweise, falls Sie sich bei uns per E-Mail bewerben oder uns Informationen zur Anbahnung eines Geschäftsverhältnisses zuleiten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser „Interesse“ i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) ist die Kommunikation mit Kunden und Interessenten.

Empfänger oder Kategorien der Empfänger
Alle Daten, die über unsere Seite erhoben werden, verbleiben ausschließlich in unserem Haus auf unseren Servern. Inhalte von E-Mails gelangen ausschließlich unseren Mitarbeitern zur Kenntnis und werden absolut vertraulich behandelt. Wir werden Daten, die wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website protokolliert haben nur dann an Dritte weitergeben, wenn wir gesetzlich oder durch eine Gerichtsentscheidung hierzu verpflichtet sind oder wir die protokollierten Daten benötigen, um Angriffe auf unsere Infrastruktur straf- und/oder zivilrechtlich zu verfolgen.
Im Falle von Anfragen zur medizinischen Informationen leiten wir Ihre Anfrage an Fachstallen weiter, soweit ein Einverständnis der Nachricht zu entnehmen ist.

Rechtliche Grundlage
Wir sind grundsätzlich bemüht Ihre Daten nur mit Ihrer Einwilligung zu verarbeiten. Ihre Daten können aber auch auf Grundlage des Art 6 Abs. 1 (f) der DS-GVO dem berechtigen Interesse verarbeitet, z.B. zur Geschäftsanbahnung etc. um Sie auch ohne Einwilligung zu kontaktieren oder Durchsetzung oder Abwehr zivilrechtlicher Ansprüche aus den vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen. Wir verarbeiten und speichern Daten im Rahm der gesetzlichen Verpflichtung, zur Erfüllung der vertraglichen Grundlagen, z.B. zur Einhaltung von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen (Art. 6. Abs. 1 (c)). Besteht die Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben Weise oder ist diese für einen Vertragsabschluss erforderlich, werden wir diese veranlassen.

Cookies
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben, setzen wir einen Cookie. Cookies sind kleine Textinformationen, die über Browser im Endgerät als Datei gespeichert werden. Cookies stellen keine schadhaften Dateien dar, sondern erlauben User Interaktionen.

Session-Cookie
Meist werden nur für die Dauer der Sitzung („Session-Cookies“) verwendet, um die sog. „Session“ zu managen. Sie erkennen unsere Cookies an der Bezeichnung: cookie_notice_accepted.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Unser „Verarbeitung“ i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. a) beruht auf Ihrer Einwilligung.

Rechte
Für Sie bestehen jederzeit das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben jederzeit das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Grundsätzlich gilt immer auch das Recht auf Datenübertragbarkeit. Bitte wenden Sie sich an die o.g. Adressen. Sollten wir Sie auf Grundlage des Art.6 Abs. 1 lit. a oder f. kontaktiert haben, besteht Ihr Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Sollten Sie Beschwerden haben, können Sie sich an jede Aufsichtsbehörde wenden, z.B. bitte an den

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Links zu anderen Websites
Wir verlinken Websites anderer, mit uns nicht verbundener Anbieter (Dritter). Wenn Sie diese Links anklicken, haben wir keinen Einfluss mehr darauf, welche Daten durch diese Anbieter, erhoben und verwendet werden. Genauere Informationen zu Datenerhebung und -verwendung finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters. Wir übernehmen für die Datenerhebung und -verarbeitung durch Dritte keine Verantwortung.

Regelmäßige Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für uns als Anbieter von Dienstleistungen unterliegen naturgemäß Änderungen und Anpassungen. Diese Änderungen und Anpassungen machen es von Zeit zu Zeit erforderlich, diese Datenschutzhinweise zu aktualisieren. Den aktuellen Stand erkennen Sie an der Zeile „Stand: …“ am Ende dieser Datenschutzhinweise.

Stand: 05/2018

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seite wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.

Als Dienstleistungsanbieter der Webseite sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte und bereitgestellte Informationen auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich; wir sind jedoch nach den § 8 – 10 TMG nicht verpflichtet, die übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen. Eine Entfernung oder Sperrung dieser Inhalte erfolgt umgehend ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung. Eine Haftung ist erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung möglich.

Urheberrecht

Die Betreiber der Seiten sind bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen.

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Nutzungsbedingungen

Diese Informationen dienen dem Ratsuchenden als allgemeine unverbindliche Unterstützung und können keinen Ersatz für die professionelle Beratung, Behandlung oder Diagnose durch ausgebildete und anerkannte Ärzte darstellen. Lassen Sie sich in gesundheitlichen Fragen von einem Arzt beraten und verändern oder beenden Sie keine Behandlungen eigenständig. Ebenso sollten Sie keine Selbstmedikation durchführen, ohne vorher einen Arzt oder Apotheker konsultiert zu haben.


Warning: array_slice() expects parameter 1 to be array, null given in /www/htdocs/w01a26fe/klinik.net/wp-content/themes/gfmk/sidebar.php on line 5
Anschlussrehabilitation

Die onkologische Rehabilitation soll sich im Regelfall an die Erstbehandlung der Krebserkrankung anschließen und innerhalb eines Jahres nach der abgeschlossenen Therapie von Krebs erfolgen. Die Dauer der onkologischen Rehabilitation beträgt im Regelfall drei Wochen.

Leistungen zur onkologischen Rehabilitation können auch als Anschlussrehabilitation (AHB) erfolgen. Die AHB soll sich nahtlos an die Therapie von Krebs im Krankenhaus anschließen, spätestens aber zwei Wochen danach beginnen. Voraussetzung für eine AHB ist die abgeschlossene Erstbehandlung von Krebs. Ist eine ambulante Chemotherapie erforderlich, sollte diese bereits vor Antritt der AHB begonnen haben.

Möchte ein Patient nach der Ersttherapie von Krebs die onkologische Rehabilitation in Form einer AHB in Anspruch nehmen, erfolgt der Antrag bereits noch während des Aufenthalts im Krankenhaus. Im Regelfall reicht der behandelnde Arzt, nach der Einschätzung der sozialmedizinischen Voraussetzungen, den Antrag im Namen des Patienten ein, der zuständige Kostenträger prüft und die Rehabilitation kann spätestens zwei Wochen nach der Therapie im Krankenhaus beginnen.

In einigen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass die Kostenübernahme der gewünschten Rehabilitationsmaßnahme abgelehnt wird oder dem Wunsch- und Wahlrecht des Patienten nicht entsprochen wird. In solchen Fällen kann sich ggf. ein Widerspruchsverfahren lohnen.

Die Diagnose Krebs ist für die Betroffenen nicht nur in körperlicher Hinsicht ein schwerwiegender Befund, der das alltägliche Leben vollkommen verändert. Die Therapie von Krebs kann ein langwieriger Prozess sein, in dem der Patient auch seelisch häufig Unterstützung benötigt.

Eine onkologische Rehabilitation in einer Rehaklinik umfasst therapeutische Maßnahmen im psychischen und physiologischen Bereich und schließt sich bestenfalls direkt an die Therapie im Krankenhaus an, kann aber bis zu einem Jahr nach der Erstbehandlung erfolgen. Ziel der Rehabilitation ist es, den Patienten nach seiner Krebsbehandlung wieder in das gesellschaftliche Leben einzugliedern und ihm ein autonomes Leben nach Krebs zu ermöglichen.